top of page

Elterninfos

20210630_175726.jpg
Eltern-Info zur Kursteilnahme
In regelmässigen Abständen finden Workshops für verschiedene Altersgruppen statt, bei denen die Kinder und Eltern unser Unterrichtskonzept kennenlernen können. Weiterhin kann die Reitlehrerin und Reitpädagogin die Kinder besser einschätzen und für sie den geeigneten Kurs auswählen. Wir empfehlen eine längerfristige Teilnahme eines Kindes, um individuelle Förderkonzepte zu erarbeiten und auch umsetzen zu können. Ausfallzeiten Ihrerseits können leider nicht erstattet und nachgeholt werden.
Bei längerem krankheitsbedingtem Ausfall oder einer Kurmaßnahme finden wir selbstverständlich eine Lösung. 
Falls ihr einmal nicht zu einer Stunde kommen könnt, gebt bitte Bescheid, damit wir nicht umsonst auf das Kind warten.

Die neuen Kurstermine mit weiteren Terminen werden rechtzeitig mitgeteilt. Die Kursgebühr wird am ersten Kurstag bezahlt.



Treffpunkt und Übergabe:
An der Elternhaltestelle (wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben) nehmen wir alle Kinder gemeinsam in Empfang und übergeben sie den Eltern am Ende der Stunde auch wieder. Wenn ihr einmal nicht rechtzeitig da sein könnt, gebt bitte unbedingt Bescheid. Die Kinder sind die ganze Zeit über in der Kleingruppe und werden immer von Erwachsenen betreut.
   

Was soll mein Kind anziehen?
   
  • Geschlossene, feste Schuhe (bitte keine Sandalen oder auch keine Nike Air  Turnschuhe mit leichtem Stoff ) , sollte zum Schutz der Fußzehen dienen! 

  • bequeme Kleidung (die schmutzig werden darf!) Leggings oder andere Stretch-Hosen haben sich bewährt. 

  • bei Regen: Regenklamotten 

  • im Sommer: Sonnenschutz 

  • im Winter: Mütze, die unter den Helm passt, Handschuhe und Schneehose 

  • Reithelm (für den Anfang reicht auch ein guter Fahrradhelm)
    Die erste Anschaffung sollte daher auch ein passender Reithelm sein.
    Wir empfehlen ein Reitsportgeschäft in  Ihrer Nähe, da hier richtig beraten wird und  der Helm auch richtig eingestellt wird.

​

Mein Kind will reiten lernen.
Was nun?


Ihr Kind will unbedingt reiten?! Das Kinderzimmer hängt voller Pferdeposter, an Spielzeug gibt es nur Ponysachen, es wiehert und galoppiert nur noch im Kinderzimmer und im Garten. Erfahrungsgemäß „verwächst“ sich der Pferdevirus auch nicht, sondern will ausgelebt werden. Sie werden nach einer geeigneten Reitschule für Ihr Kind suchen müssen.
Wir erklären Ihnen gerne, worauf Sie achten sollten.
 

Wann sollte mein Kind "richtig" reiten lernen?


Es gibt immer wieder Anfragen und Erwartungen von Eltern, die an uns herangetragen werden, dass Kinder schon mit 6 Jahren doch „richtig“ reiten lernen sollten. Wir wissen vom Angebot anderer Reiterhöfe, die Reiten ab vier Jahren anbieten, jedoch meist aus Eigeninteresse der Anlagenbetreiber, die auf das Geschäft mit dem frühen Nachwuchs setzen. Dort werden „kleine“ Kinder auf Pferde gesetzt in einer Abteilung oder im Einzelunterricht.
   
Wir möchten Sie gerne über das geeignete Einstiegsalter und über unseren gesundheitsfördernden Ansatz informieren, denn Kinder sollten erst ab dem Alter von 9 Jahren frühestens mit dem „leistungsorientierten“ Reitunterricht beginnen. Ausnahmen gibt es selbstverständlich, wenn Talent und körperliche Reife zusammen kommen, dann können diese Kinder schon früher leistungsbezogen gefördert werden. Wir möchten Ihnen das gerne begründen.
Zunächst aus der Sicht emotionaler und motorischer Reife:
Das Kind hat noch nicht die nötige Körperstabilität, um sich auf dem Pferd kontrolliert halten zu können. Aktives und selbständiges Reiten ist nur schwer möglich, da Kinder bis 8 Jahre ein Tier solcher Größe kaum „beherrschen“ können. Auch Pferde, die brav im Kreis rumtrotten, stellen ein Risiko dar. Es geht immer eine große Unfallgefahr von ihnen aus, da der Reitlehrer in der Mitte keinerlei Hilfestellung leisten kann, wenn ein Pferd scheut oder auch mehrere Pferde in der Abteilung „durchgehen“. Es sind dann die Kinder, die dann durch so ein Erlebnis überfordert wurden und mit dem Reiten ganz aufhören, oder die Kinder, die sehr lange angstbesetzt sind oder ein geringer Anteil, der sich „durchbeisst“ allerdings unter Zwang und sehr gemischten Gefühlen. Wir möchten auch zu bedenken geben, dass Kinder eine unrealistische Selbsteinschätzung erhalten, wenn sie vermittelt bekommen, ein Pferd alleine und selbsttätig reiten zu können. Die Pferde in manchem Reitbetrieb laufen wie ferngesteuert und sehr routiniert ihre Runden, versuchen möglichst stressfrei ihre Aufgabe zu erfüllen, stellen aber keinerlei Anforderung an das aktive Reiten. Es ist mehr oder weniger ein Draufsitzen, ohne Anspruch an das Zusammenspiel der komplexen Hilfen mittels erlernten reiterlichen Fähigkeiten (Koordination, Bewegungsgefühl, Feinmotorik und altersentsprechend Kraft).
   
Wir möchten die Kinder ernst nehmen und ihnen ein realistisches Bild Ihres Können vermitteln. Es gibt auf diesem Weg viele kleine Erfolgserlebnisse, aber auch Grenzerfahrungen, wobei die Kinder lernen, eigene (körperliche) Grenzen zu erkennen.
   

Aus medizinischer Sicht:

Die medizinische Begründung dazu lautet:“….im 5. bis 8. Lebensjahr, in den Zeiten des gesteigerten Längenwachstums, ist die Reizbarkeit des Gewebes besonders gesteigert, und deshalb besteht gerade in diesem Lebensabschnitt die Gefahr der Überbeanspruchung.“
Das Stützgewebe kann die muskuläre Anforderung gar nicht leisten. Die Knochenstruktur und die Wachstumsfugen von Kindern sind noch sehr weich, sind aufgrund der hohen Belastung und Schwerkräfte gefährdet. Es kann zu Frakturen der Wachstumsfugen kommen. Die Wirbelsäule und die dazwischenliegenden Bandscheiben als Stoßdämpfer werden durch unschönes und ungesundes „Plumpsen“ auf das Pferd stark belastet. Sie müssen das Körpergewicht tragen und Stöße abfangen. Die Muskulatur kann ebenfalls diese Kräfte gar nicht abfangen.
Ein Grundsatz von uns, den wir auch immer den Kindern erklären, die da sehr verständig sind.
   
Kleine Kinder passen auf kleine Pferde (Ponys), große Kinder passen auf große Pferde.
Von Ponys geht ein nicht ganz so hohes Risiko aus, wie von einem 500 kg Großpferd. Zudem können die Kinder eigenständig das Pony zum Reiten vorbereiten, da das Größenverhältnis viel harmonischer ist.
Ponys sind „ Angstkiller“, haben einen besonderen Charme und eine tolle Ausstrahlung auf Kinder. Ponys nehmen meist schneller die Hemmungen bei der Kontaktaufnahme und im allgemeinen Umgang als im Vergleich das Herantrauen an das große Pferd.

Meinung einer Mutter: " 10 Minuten Reitzeit ist zu wenig für meine 7 jährige Tochter. Da lernt sie ja nie reiten "

ALLER ANFANG IST SCHWER, REITEN LERNEN NOCH VIEL MEHR!
Die Mutter hat recht. Auch bei einer REITSTUNDE ( 45 Min. Reitzeit) die Woche (leider auch nicht regelmässig durch Ferienzeiten, Krankenausfall) lassen Fortschritte länger auf sich warten. Wenn man es wirklich ernsthaft und leistungsbezogen angehen möchte, dann braucht es mind. drei Reitstunden in der Woche, einen super Trainer und ein noch besseres Lehrpony.
Wir sorgen mit unserem Konzept auf ganzheitliche Lernchancen zur Vorbereitung auf den Reitsport und fördern Fähigkeiten , die man als Reiter braucht: Bewegungsgefühl, Koordination, Fein und Grobmotorik und was ich am allerwichtigsten finde, Selbstsicherheit und Handlungfähigkeit im Tun mit und auf den Pferden.
Im fünften bis sechsten Lebensjahr sind die Kinder nun zunehmend in der Lage, Ziele zu verfolgen und alles daran zu setzen, sie zu erreichen. Um die nötige Konzentration und Ausdauer aufzubringen, muss es aber mit Spaß bei der Sache sein. Sie reiten 10 Minuten voll konzentriert und müssen Balance, Koordination aufbringen und mental und körperlich voll bei der Sache sein. Durch viel Lob bei den abwechslungsreiche Bewegungsaufgaben auf dem Pony bestätigen wir die Kinder. Eine bessere Lernmotivation gibt es gar nicht!
Bei 9-jährigen steigt die Aufmerksamkeitsspanne auf etwa 20 Minuten.
Es ist ein Unterschied, ob der Reiter nun als blinder Passagier geführt und getragen wird oder man volle Konzentrationsleistung und Körperkontrolle abverlangt. Wenn die 5 bis 8 jährigen Kinder 10 min reiten oder führen, müssen sie voll konzentriert in ihrer komplexen Aufgabe sein. Manchmal hat auch das Kind oder das Pony einen schlechten Tag. Es geht immerhin darum ein anderes Lebewesen, was 20 mal stärker ist , kontrolliert im Raum zu bewegen. 

  • Instagram
  • Linktanzschule
  • Facebook Social Icon

© 2023 by Fitness Dance with Jacky Kay. Proudly created with Wix.com

bottom of page